Mode d’emploi Bowers and Wilkins CDM 7SE Haut-parleur

Besoin d'un mode d’emploi pour votre Bowers and Wilkins CDM 7SE Haut-parleur ? Ci-dessous, vous pouvez consulter et télécharger gratuitement le mode d’emploi PDF en français. Ce produit a actuellement 5 questions fréquemment posées, 0 commentaires et 0 votes. Si ce n'est pas le mode d’emploi que vous souhaitez, veuillez nous contacter.

Votre produit est défectueux et le mode d’emploi n’offre aucune solution ? Rendez-vous à un Repair Café pour obtenir des services de réparation gratuits.

Mode d’emploi

Loading…

D
Einleitung
Vielen Dank für Ihr Vertrauen in die Marke B&W.
Seit der Gründung 1966 war B&Ws oberstes
Anliegen die perfekte Klangwiedergabe.
Inspiriert durch den Firmengründer, den
verstorbenen John Bowers, wird diesem Streben
nicht nur durch hohe Investitionen in die Audio-
Technologie und stetige Innovationen Rechnung
getragen, sondern auch durch die Liebe zur
Musik, um sicherzustellen, daß die Technologie
optimal eingesetzt wird.
Charakteristisch für B&W ist ferner, daß die
neuesten Ausstattungsmerkmale des einen
Produktes später auch in anderen Produkten
eingesetzt werden. So wurden in die CDM
-
Lautsprecher Ausstattungsmerkmale der erfolg-
reichen 800er Serie integriert. Die abgerundeten
Gehäusekanten der CDM
-Systeme minimieren
Diffraktionen (treffen vom Lautsprechersystem
kommende Schallwellen auf scharfe Gehäuse-
kanten, kommt es zu Reflexionen und somit zu
ungewollten Diffraktionen). Die gewebte Kevlar
®
-
membran der Tief-/Mitteltöner sorgt für geringste
Verfärbungen und eine maximale Genauigkeit.
Darüber hinaus verfügen die CDM
-Lautsprecher
über Metallkalotten-Hochtöner mit Flüssigkeits-
kühlung, wodurch eine gute Klangtreue bis hin
zur Hörgrenze und eine konstante Dynamik im
Hochtonbereich gewährleistet sind. Zusätzlich
wurde beim CDM
7SE der Hochtöner zur
Verbesserung der Räumlichkeit des Stereobildes
auf dem Gehäuse montiert.
Ein Lautsprecher muß jedoch, unabhängig davon
wie gut er ist, im jeweiligen Hörraum optimal
klingen. Aus diesem Grunde sollte man sich für
das Aufstellen von Lautsprechern Zeit nehmen.
Zeit, die sich später durch ein echtes Hörerlebnis
auszahlen wird. Bitte lesen Sie diese Anleitung
sorgfältig durch. Sie wird Ihnen bei der
optimalen Nutzung Ihres Audio-Systems helfen.
B&W liefert in über 50 Länder und verfügt über
ein weitverzweigtes Netz erfahrener
Distributoren, die Ihnen weiterhelfen, auch wenn
der Händler Ihr Problem nicht lösen kann.
Auspacken (figure 1)
Klappen Sie die oberen Kartonlaschen nach
hinten und drehen Sie Karton samt Inhalt um.
Ziehen Sie den Karton vom Inhalt ab und
entfernen Sie die Innenverpackung.
In einer der Polystyrol-Verpackungen befinden
sich Aussparungen, in denen 4 Spikes und
4 Sicherungsmuttern untergebracht sind.
Wir empfehlen, die Verpackung für einen
eventuellen späteren Transport aufzubewahren.
Die Furniere der zu einem Paar CDM
7SE
gehörenden Lautsprecher sind farblich
aufeinander abgestimmt. Vergewissern Sie
sich, daß Ihre Lautsprecher fortlaufende
Seriennummern haben.
Anschließen der Lautsprecher
(figures 2 & 3)
Alle Geräte sollten beim Anschließen abgeschal-
tet sein.
Auf der Rückseite jedes Lautsprechers befinden
sich zwei Paar vergoldete Anschlußklemmen (ein
Paar für den Tief-/Mitteltonbereich und ein Paar
für den Hochtonbereich), wodurch Bi-Amping-
bzw. Bi-Wiring-Anwendungen möglich sind.
Bei der Lieferung sind beide Paare über
qualitativ hochwertige, vergoldete Kupferbrücken
verbunden.
Für die Anschlußklemmen eignen sich blanke
Drähte. Schließen Sie die mit rot und +
markierten positiven Lautsprecheranschluß-
klemmen an die positive Anschlußklemme des
Verstärkers an und verbinden Sie die negative
(, schwarze) Anschlußklemme mit der negativen
Anschlußklemme des Verstärkers (Abb. 2).
Die falsche Polarität führt zu einem schlechten
Klang und Stereobild.
Nutzen Sie die Lautsprecher für Bi-Wiring-
Anwendungen, dann lösen Sie einfach die
Kappen der Anschlußklemmen und entfernen die
Brücken. Verwenden Sie separate Kabel von den
Verstärkeranschlußklemmen zu jedem Laut-
sprecheranschlußklemmenpaar (Abb. 3).
Hierbei ist es besonders wichtig, auf die korrekte
Polarität der Anschlüsse zu achten, um den
Frequenzgang jedes Lautsprechers sowie das
Gleichgewicht zwischen linkem und rechtem
Lautsprecher aufrechtzuerhalten. Die Verwendung
separater Kabel kann die Wiedergabe im
Baßbereich durch Reduzierung der Interaktion in
der Frequenzweiche verbessern. Darüber hinaus
ist es dadurch möglich, für jeden Frequenz-
bereich das optimale Kabel auszuwählen.
Stellen Sie sicher, daß die Kappen der Anschluß-
klemmen festgeschraubt sind, da diese ansonsten
klappern können.
Bei der Auswahl der Kabel sollten Sie darauf
achten, daß die Gesamtimpedanz unterhalb der
in den Technischen Daten empfohlenen
maximalen Kabelimpedanz liegt. Insbesondere
sollte das zum Hochtöner führende Kabel eine
geringe Induktivität besitzen, da sonst sehr hohe
Töne gedämpft werden. Lassen Sie sich von
Ihrem autorisierten B&W-Fachhändler beraten,
da die Wahl des optimalen Kabels von der
benötigten Kabellänge abhängt.
Positionierung (figure 4)
Es lohnt sich auf jeden Fall, die Position der
Lautsprecher solange zu verändern, bis sie im
jeweiligen Hörraum optimal klingen. Hier einige
grundsätzliche Hinweise:
Bringen Sie die Spikes erst an, wenn Sie die
beste Position für Ihre Lautsprecher gefunden
haben.
Die Lautsprecher und das Hörzentrum sollten
ein gleichseitiges Dreieck bilden.
Der Abstand zwischen den Lautsprechern sollte
mindestens 1,5 m betragen, um eine exakte
Stereokanaltrennung zu gewährleisten.
Stellen Sie sicher, daß der Abstand zwischen
Wand und Frontblenden der Lautsprecher
mindestens 0,5 m beträgt.
Stehen die Lautsprecher zu nahe an den
Wänden, so führt dies zu einer relativen
Erhöhung des Basses gegenüber dem
Mitteltonbereich und möglicherweise zu
einem Dröhnen.
WARNUNG: CDM
7SE-Lautsprecher erzeugen
ein statisches Magnetfeld, das über die
Gehäusegrenze hinaus wirkt. Aus diesem
Grunde sollten die Lautsprecher in einem
Abstand von mindestens 0,5 m zu Bauteilen
plaziert werden, die durch ein solches Magnet-
feld beeinflußt werden können, wie z.B. die
Kathodenstrahlröhre in Fernsehgeräten und PCs.
Feinabstimmung
Bevor Sie mit der Feinabstimmung der Installation
beginnen, überprüfen Sie noch einmal die
Polarität. Vergewissern Sie sich außerdem, daß
alle Kabel korrekt angeschlossen sind.
Steht das Baßniveau nicht im Einklang mit der
Frequenz, so ist dies auf starke Resonanzen im
Raum zurückzuführen. Selbst kleinste Änderungen
bei der Lautsprecherpositionierung im Raum
können eine erhebliche Wirkung auf die wahr-
genommene Klangqualität haben. So ändert sich
die Klangqualität beispielsweise, wenn die Laut-
sprecher an eine andere Wand gestellt werden.
Auch das Umstellen von großen Möbelstücken
kann erhebliche Auswirkungen haben.
Ist das Baßniveau zu hoch, sollten die Laut-
sprecher weiter von den Wänden entfernt
aufgestellt werden. Umgekehrt sind die Laut-
sprecher näher an den Wänden zu plazieren,
wenn der Baß verstärkt werden soll. Weiterhin
kann ein Zwischenraum hinter den Lautsprechern
bei guten Aufnahmen die Räumlichkeit des
Klangbildes verbessern.
Ist das Klangbild in der Mitte schlecht, stellen
Sie die Lautsprecher näher zusammen oder
stellen sie schräg auf, so daß sie in den Hör-
bereich zeigen (Abb. 5).
Ist der Klang zu schrill, hilft z.B. die Verwendung
von schweren Vorhängen, Kissen usw.
Umgekehrt sollte man bei dumpfem, leblosem
Klang auf die Verwendung schwerer Vorhänge,
Kissen usw. verzichten.
Überprüfen Sie den Raum auf Mehrfachechos.
Klatschen Sie in die Hände und hören Sie,
ob Echos auftreten. Diese Echos können den
Klang verschlechtern. Hilfreich sind hier unregel-
mäßige Oberflächen wie z.B. Regale oder
große Möbelstücke.
2
Télécharger mode d’emploi en Français (PDF, 0.93 MB)
(Tenez compte de l’environnement et imprimez ce manuel uniquement si c’est vraiment nécessaire)

Loading…

Évaluation

Dites-nous ce que vous pensez du Bowers and Wilkins CDM 7SE Haut-parleur en laissant une note de produit. Vous voulez partager vos expériences avec ce produit ou poser une question ? Veuillez laisser un commentaire au bas de la page.
Etes-vous satisfait du Bowers and Wilkins CDM 7SE Haut-parleur ?
Oui Non
Soyez le premier à évaluer ce produit
0 évaluations

Joignez-vous à la conversation sur ce produit

Ici, vous pouvez partager ce que vous pensez du Bowers and Wilkins CDM 7SE Haut-parleur. Si vous avez une question, lisez d’abord attentivement le mode d’emploi. La demande d’un mode d’emploi peut être effectuée en utilisant notre formulaire de contact.

En savoir plus sur ce mode d’emploi

Nous comprenons qu’il est agréable d’avoir un mode d’emploi papier pour vos Bowers and Wilkins CDM 7SE Haut-parleur. Vous pouvez toujours télécharger le mode d’emploi depuis notre site Web et l’imprimer vous-même. Si vous souhaitez disposer d’un mode d’emploi original, nous vous recommandons de contacter Bowers and Wilkins. Ils pourront peut-être fournir un mode d’emploi original. Recherchez-vous le mode d’emploi de votre Bowers and Wilkins CDM 7SE Haut-parleur dans une autre langue ? Choisissez votre langue préférée sur notre page d’accueil et recherchez le numéro de modèle pour voir si nous l’avons disponible.

Caractéristiques

Marque Bowers and Wilkins
Modèle CDM 7SE
Catégorie Haut-parleurs
Type de fichier PDF
Taille du fichier 0.93 MB

Tous les modes d’emploi pour Bowers and Wilkins Haut-parleurs
Plus de modes d’emploi de Haut-parleurs

Foire aux questions sur Bowers and Wilkins CDM 7SE Haut-parleur

Notre équipe d’assistance recherche des informations utiles sur les produits et des réponses aux questions fréquemment posées. Si vous trouvez une inexactitude dans notre foire aux questions, veuillez nous le faire savoir en utilisant notre formulaire de contact.

Je veux connecter un haut-parleur à mon téléviseur avec HDMI, quel port dois-je utiliser ? Vérifié

Vous devez utiliser le port HDMI-ARC, qui est spécialement conçu pour connecter un équipement audio.

Cela a été utile (1374) En savoir plus

Qu'est-ce que les fréquences m’apprennent sur mon haut-parleur ? Vérifié

Elles indiquent les plages de fréquences que le haut-parleur peut produire. Une plage de fréquences plus élevée fournira une plus grande variation de qualité et de production sonore.

Cela a été utile (745) En savoir plus

Quand la musique est-elle trop forte ? Vérifié

Les sons supérieurs à 80 décibels (dB) peuvent commencer à endommager l'audition. Les sons supérieurs à 120 décibels endommagent immédiatement l’audition. La gravité du dommage dépend de la fréquence et de la durée pendant lesquelles le son est présent.

Cela a été utile (436) En savoir plus

Est-ce que le Bluetooth fonctionne à travers les murs et les plafonds ? Vérifié

Un signal Bluetooth fonctionnera à travers les murs et le plafond, à moins qu’ils ne soient en métal. Selon l’épaisseur et le matériau de la paroi, le signal peut perdre en intensité.

Cela a été utile (200) En savoir plus

Jusqu’à quel niveau de bruit est-ce sans danger pour les enfants ? Vérifié

Les enfants ont leur audition endommagée plus rapidement que les adultes. Il est donc important de ne jamais exposer les enfants à un bruit supérieur à 85 dB. Dans le cas des écouteurs, il existe des modèles spéciaux pour les enfants. Dans le cas de haut-parleurs ou d’autres situations, vous devez faire attention à ce que le bruit ne dépasse pas ce niveau.

Cela a été utile (178) En savoir plus
Mode d’emploi Bowers and Wilkins CDM 7SE Haut-parleur

Produits connexes

Catégories associées