Mode d’emploi Prophete 0526 Compteur vélo

Besoin d'un mode d’emploi pour votre Prophete 0526 Compteur vélo ? Ci-dessous, vous pouvez consulter et télécharger gratuitement le mode d’emploi PDF en français. Ce produit a actuellement 3 questions fréquemment posées, 0 commentaires et a 1 vote avec une note moyenne du produit de 100/100. Si ce n'est pas le mode d’emploi que vous souhaitez, veuillez nous contacter.

Votre produit est défectueux et le mode d’emploi n’offre aucune solution ? Rendez-vous à un Repair Café pour obtenir des services de réparation gratuits.

Mode d’emploi

Loading…

INHALTSVERZEICHNIS
1. ANWENDUNGSBEREICH
2. SICHERHEIT UND WARTUNG
2.1 Sicherheitshinweise
2.2 Reparatur
2.3 Bedingungen der Betriebsumgebung
2.4 Umgebungstemperatur
2.5 Elektromagnetische Verträglichkeit
2.6 Batteriebetrieb
2.7 Entsorgung
2.7.1 Entsorgung der Batterie
2.7.2 Entsorgung des Fahrradcomputers
2.7.3 Entsorgung der Verpackung
2.8 Wartung
2.9 Reinigung und Pfl ege
2.10 Lagerung
2.11 Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung
2.12 Lieferumfang
3. DISPLAYANZEIGE UND FUNKTIONSTASTEN
4. MONTAGE
4.1 Fahrradcomputerhalterung und Fahrradcomputer
4.2 Montieren des Sensors
5. INBETRIEBNAHME
5.1 Erstmaliges Einschalten des Fahrradcomputers
5.2 Einstellen des Reifenumfangs
5.3 Einstellen der Uhr
5.4 Fahrradcomputerüberprüfung
5.5 Neustart/Reset
5.6 Automatischer Start/Stopp
6. MODI/FUNKTIONEN
6.1 Zurücksetzen/Reset auf Null der Streckendaten
7. BATTERIEWECHSEL
7.1 Fahrradcomputer
8. KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
9. FEHLERBESCHREIBUNG
10. GARANTIEBESTIMMUNGEN
Ausgabe 07/2011
1. ANWENDUNGSBEREICH
Dieser Fahrradcomputer ist nur zum Gebrauch als Fahrradcomputer ausgelegt.
Fahrradcomputer liefern Informationen über die Geschwindigkeit und zurückgelegte
Distanzen. Eine andere Verwendung als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben,
ist nicht zulässig und kann zu Beschädigungen und Verletzungen führen. Für Schä-
den aus nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch wird keine Haftung übernommen.
Weitere Hinweise und Erläuterung fi nden Sie in der Bedienungsanleitung.
2. SICHERHEIT UND WARTUNG
2.1 Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie dieses Kapitel aufmerksam durch und befolgen Sie alle angeführten
Hinweise. So gewährleisten Sie einen zuverlässigen Betrieb und eine lange
Lebensdauer Ihres Fahrradcomputers. Bewahren Sie die Verpackung und die
Bedienungsanleitung gut auf um sie bei einer Veräußerung des Fahrradcomputers
dem neuen Besitzer weitergeben zu können.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Fahrradcomputer und des Sensors, es beinhal-
tet keine zu wartenden Teile (ausgenommen ist das Öffnen des Batteriefaches zum
Einlegen oder Wechseln der Batterie, siehe Punkt 7 Batteriewechsel). Legen Sie
keine Gegenstände auf den Fahrradcomputer und üben Sie keinen Druck auf das
Display aus. Andernfalls kann das Display beschädigt werden. Berühren Sie das
Display nicht mit kantigen Gegenständigen, um Beschädigungen zu vermeiden.
2.2 Reparatur
Im Fall einer notwendigen Reparatur oder eines technischen Problems wenden Sie
sich bitte ausschließlich an unser Service-Center. Die Anschrift fi nden Sie in den
Garantiebestimmungen.
2.3 Bedingungen der Betriebsumgebung
Der Fahrradcomputer ist gegen Spritzwasser geschützt. Achten Sie darauf, dass Ihr
Fahrradcomputer nicht Nässe oder dauerhaft zu hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt
wird und vermeiden Sie Staub, Hitze und zu lange direkte Sonneneinstrahlung.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Störungen oder zu Beschädigung des
Fahrradcomputers führen.
2.4 Umgebungstemperatur
Der Fahrradcomputer kann dauerhaft bei einer Umgebungstemperatur von
– 10° bis 50°C betrieben und gelagert werden.
2.5 Elektromagnetische Verträglichkeit
Verwenden Sie den Fahrradcomputer möglichst nicht in der Nähe von z.B. Com-
putern, Druckern, Fernsehern, Mobiltelefonen oder Radios, da Geräte mit starker
EMC-Strahlung stören oder behindern können.
2.6 Batteriebetrieb
Ihr Fahrradcomputer wird mit einer LR 44 Batterie betrieben. Nachstehend fi nden
Sie einige Hinweise zum Umgang mit den Batterien:
Ersetzen Sie die Batterie nur durch einen gleichwertigen Batterietyp. Batterien
dürfen nicht geladen oder mit anderen Mitteln reaktiviert, nicht auseinander
genommen, ins Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden. Bewahren Sie
die Batterie immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Batterien können
bei Verschlucken lebensgefährlich sein. Bewahren Sie die Batterie und den
Fahrradcomputer deshalb für Kleinkinder unerreichbar auf. Wurde eine Batterie
verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden. Geräte
und Batteriekontakte vor dem Einlegen der Batterien bei Bedarf mit leicht feuchtem
Tuch reinigen und gründlich trocknen. Vorsicht bei ausgelaufenen Batterien! Kontakt
mit Haut, Augen und Schleimhäuten vermeiden! Bei Kontakt mit Batteriefl üssigkeit,
die betroffenen Stellen sofort mit reichlich Wasser spülen und umgehend einen
Arzt aufsuchen. Batterien vertragen keine Hitze. Vermeiden Sie, dass sich der
Computer und somit die eingelegten Batterien zu stark erhitzen. Die Missachtung
dieser Hinweise kann zur Beschädigung und unter Umständen gar zu Explosion der
Batterien führen. Temperaturen unter 0°C können sich negativ auf die Lebensdauer
der Batterien auswirken. Informationen zum Wechsel der Batterien fi nden Sie unter
Punkt 7 Batteriewechsel.
Hinweis: Bitte platzieren Sie den Fahrradcomputer so, dass er nicht extremer
Hitze oder Kälte ausgesetzt wird. Bei extremer Kälte werden die Batterien
geschwächt (siehe 2.4).
2.7 Entsorgung
2.7.1. Entsorgung der Batterie
Batterien sind Sondermüll. Zur sachgerechten Batterieentsorgung stehen im
Batterievertreibenden Handel sowie den kommunalen Sammelstellen entsprechend
Behälter bereit.
2.7.2 Entsorgung des Fahrradcomputers
Wenn Sie sich von Ihrem Fahrradcomputer trennen möchten, entsorgen Sie ihn zu
den aktuellen Bestimmungen. Auskunft erteilt die kommunale Stelle.
2.7.3. Entsorgung der Verpackung
Entsorgen Sie die Verpackung des Fahrradcomputers zu den aktuellen Bestimmun-
gen. Auskunft erteilt die kommunale Stelle.
2.8 Wartung
Achtung! Es befi nden sich keine zu wartenden oder zu reinigenden Teile
innerhalb des Gehäuses des Fahrradcomputers.
2.9 Reinigung und Pfl ege
Reinigen Sie den Fahrradcomputer nur mit einem weichen, angefeuchteten,
fusselfreien Tuch. Verwenden Sie keine Lösungsmittel, ätzende oder gasförmige
Reinigungsmittel. Achten Sie darauf, dass keine Wassertröpfchen auf dem Display
zurückbleiben. Wasser kann dauerhafte Verfärbungen verursachen. Setzen Sie
das Display des Fahrradcomputers weder grellem Sonnenlicht noch ultravioletter
Strahlung aus.
2.10 Lagerung
Entfernen Sie die Batterie, wenn Sie den Fahrradcomputer längere Zeit nicht benut-
zen. Zur Lagerung des Fahrradcomputers beachten Sie bitte die Hinweise von Punkt
2.3 Bedingungen der Betriebsumgebung und Punkt 2.4 Umgebungstemperartur.
Der Fahrradcomputer sollte sicher verstaut werden. Vermeiden Sie hohe Temperatu-
ren (z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung) und dauerhaft feuchte Umgebung.
4. MONTAGE
4.1 Fahrradcomputerhalterung und Fahrradcomputer
Fahrradcomputerhalter (A) mit der entsprechenden Unterlage und den Kabelbindern
(D) auf dem Lenker montieren. Schieben Sie den Fahrradcomputer von vorne in die
Fahrradcomputerhalterung bis dieser einrastet. Anschließend den Fahrradcomputer
in den gewünschten Sichtwinkel drehen. Drücken Sie die Arretierung nach unten, um
den Fahrradcomputer wieder abzunehmen.
4.2 Montieren des Sensors
Befestigen Sie den Sensor mit Kabelbindern (D) und der Unterlage an der Gabel wie
in der folgenden Abbildung angezeigt. Achten Sie darauf, dass das Kabel so verlegt
wird, dass es beim Lenkereinschlag nicht zu stramm gezogen wird oder reißen kann
und stellen Sie sicher, dass es nicht während der Fahrt in die Speichen des Vor-
derrads kommen kann. Evtl. mit Kabelbinder (D) fi xieren. Stecken Sie den Magnet
auf eine Speiche des Vorderrades und befestigen Sie ihn mit dem Verschlussring
und der Schraube. Achten Sie darauf, dass der Magnet mit 4 mm Abstand mit dem
Sensor ausgerichtet ist.
Abstand zum Magnet 4 mm
3. DISPLAYANZEIGE UND FUNKTIONSTASTEN2.11 Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung
Wir haben die Bedienungsanleitung für diesen Fahrradcomputer so gegliedert,
dass Sie jederzeit über das Inhaltsverzeichnis die benötigten Informationen
themenbezogen nachlesen können. Für weitere Fragen können Sie uns auch über
folgende Adressen erreichen:
Serviceadresse: Prophete GmbH u. Co. KG
Lindenstrasse 50
33378 Rheda-Wiedenbrück
+49 (0) 5242 4108-59
E-Mailadresse: [email protected]
2.12 Lieferumfang
Fahrradcomputer
A = Fahrradcomputerhalterung mit Sensor
B = Magnet mit Verschlussring und Schraube
C = Batterie LR 44 für Fahrradcomputer
D = 9 Kabelbinder (2 Längen)
A
B
D
C
Reset-TasteMode-Taste
0526_layout_de.indd 20526_layout_de.indd 2 10.08.2011 8:21:25 Uhr10.08.2011 8:21:25 Uhr
Télécharger mode d’emploi en Français (PDF, 1.52 MB)
(Tenez compte de l’environnement et imprimez ce manuel uniquement si c’est vraiment nécessaire)

Loading…

Évaluation

Dites-nous ce que vous pensez du Prophete 0526 Compteur vélo en laissant une note de produit. Vous voulez partager vos expériences avec ce produit ou poser une question ? Veuillez laisser un commentaire au bas de la page.
Etes-vous satisfait du Prophete 0526 Compteur vélo ?
Oui Non
100%
0%
1 évaluation

Joignez-vous à la conversation sur ce produit

Ici, vous pouvez partager ce que vous pensez du Prophete 0526 Compteur vélo. Si vous avez une question, lisez d’abord attentivement le mode d’emploi. La demande d’un mode d’emploi peut être effectuée en utilisant notre formulaire de contact.

En savoir plus sur ce mode d’emploi

Nous comprenons qu’il est agréable d’avoir un mode d’emploi papier pour vos Prophete 0526 Compteur vélo. Vous pouvez toujours télécharger le mode d’emploi depuis notre site Web et l’imprimer vous-même. Si vous souhaitez disposer d’un mode d’emploi original, nous vous recommandons de contacter Prophete. Ils pourront peut-être fournir un mode d’emploi original. Recherchez-vous le mode d’emploi de votre Prophete 0526 Compteur vélo dans une autre langue ? Choisissez votre langue préférée sur notre page d’accueil et recherchez le numéro de modèle pour voir si nous l’avons disponible.

Caractéristiques

Marque Prophete
Modèle 0526
Catégorie Compteurs vélo
Type de fichier PDF
Taille du fichier 1.52 MB

Tous les modes d’emploi pour Prophete Compteurs vélo
Plus de modes d’emploi de Compteurs vélo

Foire aux questions sur Prophete 0526 Compteur vélo

Notre équipe d’assistance recherche des informations utiles sur les produits et des réponses aux questions fréquemment posées. Si vous trouvez une inexactitude dans notre foire aux questions, veuillez nous le faire savoir en utilisant notre formulaire de contact.

Pourquoi dois-je entrer la taille de ma roue ? Vérifié

Pour calculer la distance parcourue, l’ordinateur utilise le nombre de tours. Le nombre de tours multiplié par la taille de la roue est égal à la distance parcourue.

Cela a été utile (4152) En savoir plus

Combien de miles font un kilomètre ? Vérifié

Un kilomètre équivaut à 0,621 mille. Dix kilomètres font 6,21 miles. Un mille équivaut à 1,609 kilomètres. Dix milles font 16,09 kilomètres.

Cela a été utile (714) En savoir plus

Une pile de mon appareil est oxydée, puis-je quand même l’utiliser en toute sécurité ? Vérifié

Oui, l’appareil peut toujours être utilisé en toute sécurité. Tout d’abord, retirez la batterie oxydée. N’utilisez jamais les mains nues pour ce faire. Nettoyez ensuite le compartiment de batterie avec un coton-tige trempé dans du vinaigre ou du jus de citron. Laissez sécher et insérez des piles neuves.

Cela a été utile (713) En savoir plus
Mode d’emploi Prophete 0526 Compteur vélo

Produits connexes

Catégories associées